Abtei Kinder Husten Saft
Mit Erdbeergeschmack | 120ml
DruckenZur Beruhigung gereizter Schleimhäute bei Kindern
- Für Kinder ab 1 Jahr
- Wirkt spürbar reizlindernd
- Bildet einen Schutzfilm
- Beruhigt gereizte Schleimhäute
- Für Tag und Nacht
- Ohne Alkohol
- Frei von Farbstoffen
- Frei von gentechnisch veränderten Organismen
- Glutenfrei
- Laktosefrei

Eigenschaften
GlutenfreiLaktosefrei
Kategorien
Produktbeschreibung
Abtei Kinder Husten Saft mit Eibisch und Honig wirkt spürbar reizlindernd in den oberen Atemwegen – bei Tag und bei Nacht.
Die wertvollen Hauptbestandteile von Eibisch und Honig in Abtei Kinder Husten Saft wirken wie ein Balsam, der sich als Film schützend über die gereizten Stellen im Rachen legt und dadurch beruhigt. Der Film bildet eine physikalische Schutzschicht gegen Fremdpartikel, lindert so den trockenen Reizhusten und ermöglicht eine Regeneration der Schleimhäute.
Anwendung
Dosierungsanleitung:
Beigefügten Messbecher verwenden.
Kinder ab 1 Jahr: bis zu 3-mal täglich je 5 ml
Kinder von 2 bis 3 Jahren: bis zu 4-mal täglich je 5 ml
Kinder von 4 bis 5 Jahren: bis zu 4-mal täglich je 7,5 ml
Kinder von 6 bis 11 Jahren: bis zu 4-mal täglich je 15 ml
Gebrauchsanweisung beachten.
Bitte wenden Sie Abtei Kinder Husten Saft mit Eibisch und Honig bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe, während der Schwangerschaft oder Stillzeit oder bei Kindern unter 1 Jahr nicht an.
Halten Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern.
Nicht über 25 °C lagern.
Verschließen Sie die Flasche nach der Verwendung gut. Nach dem Öffnen nicht länger als 4 Wochen verwenden.
Lagern Sie die Flasche in der Originalverpackung, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen feststellen, auch wenn diese nicht in der Gebrauchsanweisung erwähnt werden. Bitte suchen Sie einen Arzt auf, falls sich Ihr Zustand nach fünf Tagen nicht bessert oder sich Ihre Symptome verstärken.
Zutaten
Zusammensetzung:
15 ml Abtei Kinder Husten Saft enthalten 143 mg Eibisch-Trockenextrakt, 750 mg Honig
Sonstige Bestandteile: Xylitol, Xanthan, Glycerin, Citronensäure, Erdbeeraroma, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxybenzoesäurepropylester, Wasser.
Erfahren Sie mehr zu den Inhaltsstoffen
Botanischer Name:
Althaea officinalis L.
Namen aus dem Volksmund:
Heilwurzel, Schleimwurzel, Driantenwurzel, Weiße Malvenwurzel
Die englische Bezeichnung lautet marsh mallow root. Die zuckrig-süßen, schaumigen Leckereien, hier auch als Mäusespeck bekannt, wurden früher aus der Eibischwurzel hergestellt.
verwendeter Pflanzenteil: Wurzel (Althaeae radix)
Meist werden die getrockneten Wurzeln verwendet. Aber auch Zubereitungen aus den getrockneten Blättern /Althaeae folium) kommen in der Volksmedizin zum Einsatz.
Inhaltsstoffe:
Die Wirkung von Eibischwurzel beruht auf dem hohen Gehalt an Schleimstoffen, insbesondere Galacturonorhamnane und Arabinogalactane. Diese Polysaccharide (langkettige Zuckermoleküle) bilden eine Art Schutzschicht über der Schleimhaut und wirken so reizlindernd und beruhigend. Zu den weiteren Inhaltsstoffen gehören, Pektin, Stärke, Mono- und Disaccharide und Flavonoide.
Verwendung:
In der modernen Phytotherapie wird Eibischwurzel bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum, wie sie in Erkältungszeiten häufig vorkommen, eingesetzt. Sie lindern die Reizungen und den damit verbundenen trockenen Reizhusten. Auch bei leichten Magenschleimhautentzündungen kann Eibischwurzel hilfreich sein. In selteneren Fällen wird Eibischwurzel auch äußerlich bei Entzündungen und Verbrennungen der Haut verwendet.
Wirkungen:
- reizlindernd
- hustenstillend
Eibischwurzel kommt schon seit dem Altertum als traditionelles Heilmittel zum Einsatz. Im Grab eines Neandertalers, der etwa 60.000 v. Chr. lebte, fanden Forscher Spuren von Eibisch, was darauf schließen lässt, dass bereits der frühe Mensch die Heilkraft dieser Pflanze kannte. Der griechische Arzt Hippokrates empfahl Abkochungen der Wurzel zur Wundheilung. Im Mittelalter verwendeten Ärzte wie Paracelsus und Lonicerus die Eibischwurzel als Hustenmittel, bei Magenleiden sowie bei Verbrennungen und zur Wundheilung.
Inhaltsstoffe:
38% Fruchtzucker (Fructose), 31% Glucose, 10% Mehrfachzucker, 17% Wasser, 2-4% Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, organische Säure und sekundäre Pflanzenstoffe
Herstellung:
Honig, ein Produkt der Honigbienen, hat seinen Ursprung im Pflanzensaft von Blütenpflanzen. Nach der Aufnahme über den Saugrüssel wird er im Magen der Bienen gespeichert, nach dem Rückflug von den Stockbienen übernommen und mit köpereigenen Enzymen vermengt.
Heilsame Wirkung:
In der Volksmedizin sind die positiven Eigenschaften von Honig in flüssiger Form (Milch, Tee usw.), insbesondere für Patienten mit Husten und Halsschmerzen, schon seit langem bekannt. Schon im ersten Jahrhundert nach Christus beschrieb der griechische Arzt Dioscorides die lindernden Eigenschaften von Honig bei gereiztem Hals und als effektives Mittel bei Husten.
Die viskose Textur von Honig beruhigt die Schleimhäute langanhaltend.
Auch die Süße des Honigs wirkt lindernd, da die Geschmacksnerven, welche eng mit den Hustenrezeptoren vernetzt sind, stimuliert werden.
Aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften hat Honig auch eine antimikrobielle Wirkung.