Abtei Starkes Bindegewebe
Mit Kieselerde und Ananas-Extrakt | 42 Tabletten
DruckenFür gesunde und feste Haut
- Kupfer trägt zum Erhalt eines normalen Bindegewebes bei
- Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung bei
- Biotin unterstützt den Erhalt gesunder Haut

Eigenschaften
Glutenfrei Laktosefrei
Kategorien
Produktbeschreibung
Hormonelle Umstellungen (z.B. bedingt durch Schwangerschaft, die Pille, Wechseljahre), mangelnde Bewegung oder erblich bedingte Veranlagung, können das Bindegewebe schwächen und Bauch, Beine und Po zu sichtbaren Problemzonen werden lassen.
Abtei Starkes Bindegewebe Tabletten unterstützten mit ihren ausgewählten Nährstoffen Biotin, Vitamin C und Kupfer den Erhalt eines natürlich starken Bindegewebes sowie einer gesunden, schönen Haut.
*Top-Marke für Schönheit von innen gemäß Nielsen, Deutschland, LEH-DM (Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriemärkte), Kategorie Haut-Haare-Nägel (exkl. Eigenmarke), Umsatz, Jahr 2019.
Anwendung
Nahrungsergänzungsmittel mit Kieselerde, L-Carnitin, bromelainhaltigem Ananasextrakt, Kupfer und Vitaminen
Verzehrsempfehlung:
Täglich 2 Tabletten mit reichlich Flüssigkeit (z.B. ½ Glas Wasser) schlucken.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Vor Wärme und Sonneneinstrahlung schützen.
Inhalt: 53 g
42 Tabletten
Nährstofftabelle
Nährstoffe | pro 2 Tabletten | % der empf. Tageszufuhr pro 2 Tabletten ** |
---|---|---|
Vitamin E | 24 mg α-TE | 200 % |
Biotion (B7) | 100 µg | 200 % |
Vitamin C | 160 mg | 200 % |
Kupfer | 2 mg | 200 % |
Inhaltsstoffe | ||
L-Carnitin | 150 mg | ** |
Kieselerde - davon Silicium | 1000 mg 400 mg | **
|
bromelainhaltiger Ananasextrakt | 20 mg ** | **
|
Inhaltsstofftabelle
Inhaltsstoffe | pro 2 Tabletten | % der empf. Tageszufuhr pro 2 Tabletten ** |
---|---|---|
L-Carnitin | 150 mg | *** |
Kieselerde davon Silicium | 1000mg 400 mg | *** |
Ananasextrakt | 20 mg | *** |
Zutaten
Kieselerde (37,3 %); Füllstoffe Cellulose, Gummi arabicum, vernetzte Carboxymethylcellulose; Maltodextrin; L-Carnitin-L-Tartrat; Vitamin C; Trennmittel Siliciumdioxid, Speisefettsäuren, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose; Vitamin E; Gelatine; Farbstoff Calciumcarbonat; bromelainhaltiger Ananasextrakt (0,8 %); Stabilisator Speisefettsäuren; Kupfersulfat, Biotin.
Erfahren Sie mehr zu den Inhaltsstoffen
Aufgabe im Körper
Bestandteil von Bindegewebe, Haut, Haaren und Nägeln
Vorkommen im Körper
Bindegewebe (Blutgefäße, Sehnen, Knochen, Haut)
Funktion
Silicium ist an der Ausbildung diverser Bindegewebsstrukturen und bestimmter Makromoleküle, u.a. in der Haut beteiligt.
Silicium ist nach Sauerstoff das zweithäufigste Element der Erdkruste. Dort kommt es vorwiegend in Form von Silikat und Kieselerde vor, die im Wesentlichen aus Kieselsäureanhydrid (Siliciumdioxid (SiO2)) besteht und aus abgelagerten Radiolarien (Strahlentierchen), und Diatomeen (Kieselalgen) stammt.
Aufgabe im Körper
- normaler Energiestoffwechsel
- normale Funktion des Nervensystems
- normaler Stoffwechsel von Makronährstoffen
- normale psychische Funktion
- Erhaltung normaler Haare
- Erhaltung normaler Schleimhäute
- Erhaltung normaler Haut
Wirkort im Körper
Nervensystem, Haut und Haare
Funktion
Als Coenzym* von vier wichtigen Enzymen spielt Biotin eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten sowie für den Erhalt der Gesundheit von Haut und Haaren.
*Coenzym: Coenzyme helfen Enzymen im übertragenen Sinn auf die Sprünge, denn ohne sie können Enzyme keine Reaktionen im Stoffwechsel auslösen (katalysieren).
Biotin wird als das Schönheitsvitamin bezeichnet, da es besonders wichtig ist für das Wachstum gesunder schöner Haare, sowie für die Haut.
Aufgabe im Körper
- normale Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung
- normale Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße, normale Funktion der Knochen und normale Knorpelfunktion
- normale Kollagenbildung für eine normale Funktion von Blutgefäßen, Zahnfleisch, Haut und Zähnen
- normaler Energiestoffwechsel
- normale Funktion des Nervensystems
- normale psychische Funktion
- Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
- Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E
- Verminderung von Müdigkeit und Ermüdung
- erhöht die Eisenaufnahme
- normale Funktion des Immunsystems
Wirkort im Körper
Blutgefäße, Haut, Knochen, Knorpel, Zähne, Zellen, Nervensystem
Funktion
Eine wichtige Rolle spielt Vitamin C für die Immunfunktion bei der Abwehr von Infektionen. Es entschärft zudem als wasserlöslicher Radikalfänger freie Radikale** und spielt dadurch eine entscheidende Rolle bei der Abwehr des durch freie Radikale hervorgerufenen oxidativen Stresses. Außerdem wird Vitamin C für die Bildung von Kollagen benötigt, einem Stoff, der dem Bindegewebe Form und Halt gibt. Durch die Beteiligung des Vitamins an der Bildung der Stresshormone hat es Einfluss auf das subjektive Stressempfinden.
**Freie Radikale: Freie Radikale werden im Stoffwechsel oder durch äußere toxische Einflüsse (z. B. Zigarettenrauch oder Umweltverschmutzung) gebildet. Sie kommen überall im Körper vor, sind ziemlich reaktionsfreudig und werden für das Abwehrsystem benötigt. Wenn freie Radikale aber zunehmen, müssen die kleinsten Einheiten des Körpers, die Zellen, vor dem Angriff durch freie Radikale geschützt werden. Sonst können Fettsubstanzen der Zellwände, körpereigenes Eiweiß und die Erbsubstanz zu Schaden kommen. Zum Schutz der Zellen treten die Radikalfänger (Antioxidantien) in Aktion und machen freie Radikale unschädlich.
Antioxidantien wie Vitamin E und Beta-Carotin unterstützen die Schutzfunktion von Vitamin C.
Aufgabe im Körper
- Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
Wirkort im Körper
Zellen
Funktion
Vitamin E fungiert als Radikalfänger (Antioxidans) und dient dem Zellschutz. Es befindet sich in den Zellwänden und schützt die empfindlichen Fettsäuren und andere Bestandteile der Zelle vor Schädigung durch freie Radikale**.
**Freie Radikale: Freie Radikale werden im Stoffwechsel oder durch äußere toxische Einflüsse (z. B. Zigarettenrauch oder Umweltverschmutzung) gebildet. Sie kommen überall im Körper vor, sind ziemlich reaktionsfreudig und werden für das Abwehrsystem benötigt. Wenn freie Radikale aber zunehmen, müssen die kleinsten Einheiten des Körpers, die Zellen, vor dem Angriff durch freie Radikale geschützt werden. Sonst können Fettsubstanzen der Zellwände, körpereigenes Eiweiß und die Erbsubstanz zu Schaden kommen. Zum Schutz der Zellen treten die Radikalfänger (Antioxidantien) in Aktion und machen freie Radikale unschädlich.
Andere Antioxidantien wie Vitamin C, Beta-Carotin oder Selen unterstützen die antioxidative Schutzfunktion von Vitamin E.