Abtei Vitamin D3 Forte Plus 1600 I.E.
Hochdosiert | 42 Tabletten
DruckenFür Immunsystem, Knochen, Muskeln
- Hochdosiertes Vitamin D3
- Vitamin D3, Zink und Selen unterstützen die normale Funktion des Immunsystems
- Vitamin D3 trägt zudem zum Erhalt und der normalen Muskelfunktion bei
- Und unterstützt als Calcium-Einbauhelfer den Erhalt gesunder Knochen
- Zink und Selen tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- Nur 1x täglich

Eigenschaften
GlutenfreiLaktosefreiGelatinefreiFür Vegetarier geeignet
Produktbeschreibung
Vitamin D wird überwiegend durch die regelmäßige Einwirkung von Sonnenlicht im Körper gebildet, was vor allem in den dunkleren Herbst- und Wintermonaten aber auch bei häufigem Aufenthalt in geschlossenen Räumen erschwert wird. Mit den Abtei Vitamin D3 Tabletten können Sie Ihre Abwehrkräfte aktiv unterstützen.
Abtei Vitamin D3 Forte Plus 1600 I.E. Tabletten enthalten hochdosiertes Vitamin D3, das den Bedarf an Vitamin D deckt, wenn die körpereigene Produktion nicht ausreicht. Wertvolles Zink und Selen unterstützen zusätzlich die normale Funktion des Immunsystems.
*Vertrauenswürdigste Marke aus Sicht der deutschen Konsumenten in der Kategorie Vitamine / Nahrungsergänzung, Reader’s Digest 2019.
Anwendung
Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D3, Zink und Selen
Verzehrsempfehlung:
Täglich 1 Tablette mit reichlich Flüssigkeit (z.B. ½ Glas Wasser) schlucken.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Inhalt: 31 g
42 Tabletten
Vor Wärme und Sonneneinstrahlung schützen.
Nährstofftabelle
Nährstoffe | pro Tablette | % der empf. Tageszufuhr pro Tablette ** |
---|---|---|
Vitamin D3 | 40 µg | 800% |
Selen | 55 µg | 100% |
Zink | 10 mg | 100% |
Zutaten
Maltodextrin; Füllstoff Mikrokristalline Cellulose; Zinkoxid; Farbstoff Titandioxid; Trennmittel Siliciumdioxid, Speisefettsäure, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Feuchthaltemittel Glycerin; Natriumselenat; Vitamin D3
Erfahren Sie mehr zu den Inhaltsstoffen
Aufgabe im Körper
- normale Spermabildung
- Erhaltung normaler Haare und Nägel
- normale Funktion des Immunsystems
- normale Schilddrüsenfunktion
- Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
Wirkort im Körper
Haarwurzel, Schilddrüse, Zellen
Funktion
Selen ist wichtiger Bestandteil eines Enzyms, das gemeinsam mit anderen Enzymen und Vitaminen den freien Radikalen** entgegenwirkt. Es hat einen Einfluss auf das Immunsystem und spielt eine Rolle bei der Schilddrüsenfunktion.
**Freie Radikale: Freie Radikale werden im Stoffwechsel oder durch äußere toxische Einflüsse (z.B. Zigarettenrauch oder Umweltverschmutzung) gebildet. Sie kommen überall im Körper vor, sind ziemlich reaktionsfreudig und werden für das Abwehrsystem benötigt. Wenn freie Radikale aber zunehmen, müssen die kleinsten Einheiten des Körpers, die Zellen, vor dem Angriff durch freie Radikale geschützt werden. Sonst können Fettsubstanzen der Zellwände, körpereigenes Eiweiß und die Erbsubstanz zu Schaden kommen. Zum Schutz der Zellen treten die Radikalfänger (Antioxidantien) in Aktion und machen freie Radikale unschädlich.
Selen aus pflanzlichen Lebensmitteln wird im Körper zu 85-100 % verwertet. Selen aus tierischen Lebensmitteln wird nur zu 15 % verwertet.
Aufgabe im Körper
- normale Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor
- normaler Calciumspiegel im Blut
- Erhaltung normaler Knochen
- Erhaltung einer normalen Muskelfunktion
- Erhaltung normaler Zähne
- normale Funktion des Immunsystems
- hat eine Funktion bei der Zellteilung
Wirkort im Körper
Knochen, Zähne, Immunsystem, Blut
Funktion
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit dem Mineralstoff Calcium. Es wird für die Aufnahme (Absorption) und Verwertung von Calcium und Phosphat im Dünndarm benötigt, sorgt für einen ausgeglichenen Calcium Spiegel im Blut und wird für die Calciumaufnahme sowie die Mineralisation der Knochen benötigt. Durch diese Beteiligung am Calciumstoffwechsel spielt es auch eine Rolle für die Funktion von Muskeln, Nerven und Blutgerinnung sowie für die normale Knochenbildung und Mineralisierung.
Vitamin D kann durch den Einfluss von ultraviolettem Licht in der Haut gebildet werden. Doch Faktoren wie Jahreszeit, Luftverschmutzung, der Sonne ausgesetzte Hautfläche, Pigmentierung der Haut, Verwendung von Sonnencreme und Alter beeinflussen die körpereigene Produktion. In den Wintermonaten (Oktober - März) erreicht durch die schräge Sonneneinstrahlung und lange Kleidung nur wenig Licht mit der richtigen Wellenlänge für die Vitamin-D-Bildung die Haut, sodass die körpereigene Bildung sehr gering sein kann.
Aufgabe im Körper
- Fettsäurestoffwechsel
- normale kognitive Funktion
- normale DNA- und Eiweißsynthese
- normale Fruchtbarkeit und Reproduktion
- Erhaltung normaler Knochen, Haare, Nägel und Haut
- Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels
- Erhaltung normaler Sehkraft
- normale Funktion des Immunsystems
- Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
- Zellteilung
Wirkort im Körper
Haut, Haarwurzel, Zellen, Auge,
Funktion
Zink beeinflusst die Aktivität von etwa 300 verschiedenen Enzymen und ist so an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Als spezifischer Bestandteil dieser Enzyme ist es erforderlich für Wachstum und Entwicklung, aber auch für kognitive Funktionen und Immunabwehr. Hier sorgt Zink dafür, dass spezielle Zellen unseres Abwehrsystems gegen Krankheitserreger und freie Radikale** vorgehen können und trägt so zur Funktion der Abwehrkräfte bei.
**Freie Radikale: Freie Radikale werden im Stoffwechsel oder durch äußere toxische Einflüsse (z. B. Zigarettenrauch oder Umweltverschmutzung) gebildet. Sie kommen überall im Körper vor, sind ziemlich reaktionsfreudig und werden für das Abwehrsystem benötigt. Wenn freie Radikale aber zunehmen, müssen die kleinsten Einheiten des Körpers, die Zellen, vor dem Angriff durch freie Radikale geschützt werden. Sonst können Fettsubstanzen der Zellwände, körpereigenes Eiweiß und die Erbsubstanz zu Schaden kommen. Zum Schutz der Zellen treten die Radikalfänger (Antioxidantien) in Aktion und machen freie Radikale unschädlich.
250 Gramm Rindfleisch kann bereits den tägliche Bedarf an Zink decken. Aber auch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse sind gute Quellen für Zink.